Jetzt hab ich es auch geschafft bei den Nasenschrecken! Bei der gestrigen Kartierungsexkursion war ich live dabei, obwohl - mit der neuesten Errungenschaft, massiven Kreuzschmerzen, muss ich eigentlich absagen. Aber erstens möchte ich grundsätzlich zu meinen Zusagen stehen, zweitens möchte ich mich von dem ganzen orthopädischen Sch.... nicht unterkriegen lassen. So hab ich mich stundenlang wie ein Greis durch die Puszta geschleppt.
Die Nasenschrecken scheinen weniger geworden zu sein, waren aber an einer Stelle zwischen Langer Lacke und Gsigsee dann doch recht häufig.
Fotografieren war mit meinem G´stell gestern eine schwere Herausforderung, aber ich hab´s probiert. Ich musste feststellen, dass es sehr schwierig ist, die Tiere in den Salzwiesen zu knipsen, da man das Gras nie ganz wegkriegt und außerdem die Männchen keinesfalls sitzenbleiben wollen. Zudem hatten bereits alle Exemplare Flügelschäden zumindest an den Spitzen.
Ein ♂, das auf den Fahrweg geflogen ist:

Eines der typischen vollgrünen ♀:

Eines der seltenen braunen ♀:

Am schönsten sind diese 2-farbigen ♀, grüne Grundfarbe mit bräunlichen bzw. cremefarbigen Elementen:

Hier das Habitat, im Mittelgrund erkennt man viele orange Markierungsfähnchen. Suchen brauchte man eigentlich nur dort, wo das Wasser in den kurzrasigen Salzwiesen mehr oder weniger große Pfützen bildete. Auf den Hügeln und Rücken dazwischen saßen die Acrida´s. Beim Fotografieren wurde man nass...

Zu meiner Überraschung fand ich auch ein paar Exemplare der seltenen Orchidee Spiranthes spiralis, bei der Trockenheit heuer hatte ich gar nicht damit gerechnet:

Für (ehemalige) Ringreader ganz nett, dass jetzt auch in Österreich einige Graugänse halsberingt wurden. In dem Gsigsee-Trupp hab ich immerhin 3 davon ausmachen können. Eine, die etwas näher kam, konnte ich mit dem mitgeschleppten kleinen Tele gerade noch ablesereif fotografieren: H453

Beachtlich, was Maria hier aufgezogen hat mit den Nasenschrecken und Obsthummeln! Der Hummelpapst J. Neumayer war auch zugegen, hat fleißig Nasenschrecken kartiert und gezeigt, wie ein Hummelprofi mit den diversen Hummeln am Steppensalbei ruckzuck fertig wird. Obsthummel war aber diesmal keine mehr dabei.
VG Wolfgang