![]() |
|

Hallo Christine!
Zitat von Christine im Beitrag #31...unter diesem Gesichtspunkt habe ich meine Bestimmung noch gar nicht betrachtet! Aber wenn die morphologischen Merkmale nicht auch noch angezweifelt werden, stehe ich zu meiner Aussage! Gratuliere jedenfalls!
Günther hat gemeint, dass der Erstnachweis aus Kärnten noch fehlt!
LG
Werner



Hab es gestern noch einmal versucht, einen extrem späten Warzenbeißer zu finden, aber die Sonne ist nicht mehr richtig rausgekommen auf den Luftwiesen und so blieb auch die Temperatur bei 9° stecken.
Und bei diesen üblen Bedingungen ist dann sogar noch einmal Lemonia dumi geflogen! Ein Männchen ließ sich wegen der Kälte einfach ins Gras fallen, während ich es mit dem Fernglas verfolgte, und so kam ich doch noch zu einem Männchen-Foto.
An Heuschrecken waren lediglich etliche Eu. brachyptera, je 1 Männchen St. lineatus, Ch. apricarius und Ch. biguttulus aufzufinden. Von letzterem habe ich sicherheitshalber ein Flügelfoto gemacht - klare Sache !
VG Wolfgang

Hallo!
Ich war heute im Judenburger Raum unterwegs.
Kleinpretal/Rothmoar udn Größenberg.
Das Gebiet ist ja schlecht berabeitet, obwohl bekanntlich hier viele interessante Arten vorkommen und wegen dem steiermarkweit betrachtet besonderen Klima viele weitere tolle Entdeckungen zu erwarten sind.
Für Wanstschrecke und Isophya ist es natürich zu spät.
Aber eine so späte Exkursion im Jahr würde sich auf jeden Fall lohnen, dachte ich mir, wenn man Arten wie Stenobothurs stigmaticus und vielleicht auch noch Omocestus haemorrhoidalis finden könnte. Ja, richtig, es kam anders.
13 Arten waren es in Summe (alle bei Kleinpretal). Aber S. stigmaticus und O. haemorrh. fand ich trotz vieler Potentiale nicht. Übrigens das Wetter war am späteren Nachmittag am Größenberg schon schlecht bis kalt und sehr schlecht; gute Habitate waren ebenfalls eher ab der Weide westlich Grießmoar vorhanden.
Die Überraschungen
Psophus stridulus, 1 m, 1 w
Stauroderus scalaris, 1 w
Podisma pedestris, 1 w
Chrorthippus montanus. 1m
Chorthippus apricarius, 1w
Chorthippus brunneus,
Chorthippus biguttulus
Chorthippus mollis
Chorthippus parallelus
Tetrix subulata
Pholidoptera griseoaptera
Gomphocerripus rufus
Stenobothrus lineatus, 1 w
Einige schöne Flächen sind beim Rothmoar und am Größenberg ab der Weide westlich Grießmoar).
Aber der Größenberg könnte auch was hergeben. Das Gebiet ist bekannt wegen seiner Klimagunst. Empfehlenswert ist die Anfahrt zum Größenberg süclich in den Graben auf Höhe Pichlbauer (hier kann man hoch hinauffahren?), und dann von der Weide westlich Grießmoar auf den Größenberg (2150 m) gehen. Das werde ich wohl demnächst machen.
LG, Toni

Hallo,
ich war Mitte der Woche nochmals am Schneeberg - herrlicher Sonnenschein oberhalb der Nebeldecke...
in Puchberg/600 noch 5 Arten: Ch. dispar, Eu. brachyptera, Ch. montanus, Ch dorsatus+Ch. buguttulus;
zw. dem Plateau/1800 bis 1600 war nichts mehr zu sehen...keine Miramellas, gar nix;
zw. 1600 und 1400 ebenfalls Ch. dispar, Eu. brachyptera-hübsch gefärbt, St. lineatus, G. rufus und O. viridulus - noch stridulierend und balzend, einmal hat ein M ein eierlegendes W angebalzt-zumindest hat er die Schenkel heftigst bewegt-ohne Ton.. ! St. lin. + Eu. brach. rekordverdächtig in Bezug auf Phänologie in der Höhe
VG Maria



Hallo Heuschreckenfreunde!
Momentan sieht es so aus, als könnten wieder Diskussionen aufkommen, ob Graz sich für die Olympischen Winterspiele sich bewerben soll.
Ich fürchte, dass es für dieses Jahr zu Ende ist. Auf den Bergen hat es wohl zu viel geschneit. Jetzt müsste schon eine sehr ausgiebige Warme Phase kommen, um mich auf die Berge zu locken.
LG, Toni

![]() 0 Mitglieder und 93 Gäste sind Online Besucherzähler Heute waren 1444 Gäste und 5 Mitglieder online. |
![]()
Das Forum hat 2383
Themen
und
15201
Beiträge.
Heute waren 5 Mitglieder Online: Besucherrekord: 418 Benutzer (18.01.2025 09:04). |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |