Hallo Toni,
Tetrix-Nymphen sindd weniger gefährlich als die meisten Denken. Etwa 90 % lassen sich sogar recht einfach zuordnen, allerdings ist ein Bino oft nötig.
Vielleicht hilft da ein Vorabauszug aus unserem neuen Schlüssel für D (Lehmann & Coray in Vorb.):
1 Halsschild: Seitenlappen-Hinterrand mit zwei Ausbuchtungen (1). In der oberen Ausbuchtung ist der schuppenförmige, körperfarbene Teil des Deckflügels (Tegmentulum) sichtbar, dadrunter die durchsichtigen, netzadrigen Hinterflügel. Oberkante der Hinterschenkel vor dem Knie mit einer Kerbe (2). Erwachsene Tiere ...2
1‘ Halsschild: Seitenlappen-Hinterrand mit nur einer Ausbuchtung. Pronotum seitlich mit breitem Rand (=Scapus) (3). Flügel: -wenn sichtbar- paralleladrig, die verstärkte Vorderkante nach oben gedreht, meist bräunlich gefärbt und nicht durchsichtig klar. Oberkante der Hinterschenkel gerade, ohne Einbuchtung (4). Nymphen.
Die Bestimmung kann in Anlehnung an die Merkmale der erwachsenen Tiere erfolgen, Vergleichssammlung und Einarbeitung aber Vorraussetzung. Im Zweifelsfall Expertenmeinung einholen.
Im Vergleich zu erwachsenen Tieren der selben Art:
Flügel noch nicht vollständig ausgebildet
Fühlerglieder: Zahl reduziert, gestauchte Länge
-> z.B. Verwechslung von T. tenuicornis Nymphen mit erwachsenen T. bipunctata.
Pronotum stärker dachförmig, selbst bei sonst flachdornigen Arten hochstehend
-> z.B. Verwechslung von T. subulata Nymphen mit erwachsenen T. undulata
oder T. tuerki Nmyphen mit erewachsenen T. tenuicornis.
Viele Grüße
Arne