|
|
Hallo!
Aus gegebenem Anlass hier drei männliche Isophyas von oben, alle in Österreich fotografiert. Hierzu würde mich jetzt Eure Meinung interessieren - und zwar nicht mal unbedingt, welche Arten das sind, sondern es reichen auch Tipps, ob das dreimal dieselbe Art ist, drei verschiedene oder 2 gleiche und 1 andere. Aber natürlich sind auch Äußerungen zur Artzugehörigkeit sehr willkommen! Und falls wer sein Foto wiedererkennt - ich hoffe, die Verwurschtung ist ok;-)
LG,
Günther
Hallo Günter!
Das nenne ich Gedankenübertragung - gestern auf der Terrasse im Liegestuhl habe ich die Ingrisch-Arbeit geschmökert und mir gedacht, man sollte die Zeichnungen incl. Schlüssel auch mit Fotos und incl. camptoxypha unterlegen, verschob den Gedanken aufgrund des heurigen "Isophya-Totalausfalls" zumindest für ein Jahr, und dann kommt der Beitrag... !
In der Arbeit und ohne Zeit kann ich nur Nr. 1 sicher ansprechen bzw. eine andere Art sicher ausschließen - den Rest vielleicht, wenn's ruhiger ist im Büro oder gar nicht... (um beim "empathischen" zu bleiben)
LG
Werner
Hallo!
Danke für die Bedenkzeit, habe gleich selbst eine Eigenkorrektur vorgenommen.... , aber betrifft nicht den Kern meiner ersten Aussage...
Also definitiv nicht dabei ist modestior. Und die 1, welche ich ursprünglich als costata benamsen wollte, ist doch eine kraussi. Der Rest bleibt dann nur aus dem Artenpaar camptoxypha/brevicauda, da fehlt mir, was Flügel und Pronotum angeht momentan der Durchblick/die Zeit/die Literatur! (Wenngleich ich beim 3. Bild ein Blatt aus meinem Garten entdecken kann )
LG
Werner
Hallo Werner,
danke! Und jetzt bitte noch die Erklärung, warum sicher keine modestior dabei ist, warum die Nr. 1 kraussii und doch nicht costata ist (und warum keine camptoxypha?), und warum die Nr. 2 keine kraussii oder gar pienensis sein kann.
Das bist Du uns jetzt schon noch schuldig!;-)
LG,
Günther
P.S. Es gilt natürlich nicht, alle Isophya-Fotos im Forum zu durchsuchen und eines der drei Bilder dadurch zu identifizieren!
Zitat von Günther im Beitrag #5
P.S. Es gilt natürlich nicht, alle Isophya-Fotos im Forum zu durchsuchen und eines der drei Bilder dadurch zu identifizieren!
Schade, gerade hätte ich die Zeit dafür in der "Hakn"...
Stimmt, die pienensis gibt's ja auch noch - sch...
modestior: der Hauptgrund ist die Pronotumshinterkante (aber da fällt ja glaube ich die pienensis auch mit raus, aber das sage ich jetzt ohne Lit lieber nix), von der Flügel-/Aderfärbung schreib ich lieber nix
modestior vs. costata: siehe Bestimmungsschlüssel Ingrisch, 1991 - diese 2 Arten haben bei uns dieses "Flügerl" am Innenrand (rechte Spitze, die über die Pronotumskante drüberschaut), und die hat costata noch stärker, ausserdem ein breiteres Fastigium und auch das Pronotum selbst läuft hinten viel breiter auseinander, ist die breiteste Stelle am gesamten Halsschild, dorsal gesehen - also bleibt kraussi!
So, jetzt schrieb ich fast eine Stunde an dem Posting dank Telefone und Kunden....
LG
Werner
Hallo!
Ich würde raten, Nr. 1 ist was anderes, Nr. 2 und 3 könnten zur selben Art gehören, brevicauda ist nicht dabei. Die anderen kenne ich nicht und vom Ingrisch hab ich nur eine grottenschlechte Kopie, auf der man gar nichts erkennt.
Bei 1 ist die Pronotum-Vorderkante etwas vorgewölbt (bei den anderen gerade), die Seitenkanten sind etwas "bauchiger". Die Flügelbreite unterm braunen Fleck ist geringer.
Nr. 2 und 3 sind im Flügelschnitt sehr ähnlich (edit: der braune Fleck ist bei 3 im Verhältnis zur Gesamtflügelfläche deutlich kleiner!), der Kopf erscheint mir bei 2 etwas länger.
Meine brevicauda schaut so aus:
Hier ist der Flügel unterm braunen Fleck (Schrill-irgendwas?) eher breit, die Flügel laufen etwas spitzer und schräg aus.
lg
Christine
Hallo Christine!
Danke auch für Dein Foto und: das mit dem Flügelschnitt hat was, das ist mir auch auf Tonis Foto seinerzeit aufgefallen - das grenzt sie wirklich gut zu camptoxypha ab. Zu modestior ist ja der konkave Pronotumshinterrand eine eindeutige Differenzierung.
Super Training und Auffrischung auf jedenfall!
LG
Werner
Hallo zusammen!
Danke für Eure Kommentare!
Die Auflösung/der Hintergrund:
Bild 1 zeigt tatsächlich I. kraussii, es ist ein Bild von Toni. Allerdings sehe ich da das "Flügerl", das über den Pronotumrand rausschaut, doch sehr präsent..?
Auf Bild 3 ist - Blatt sei Dank - eine camptoxypha aus Werners Garten zu sehen.
Für das 2. Bild gibt es keine Auflösung. Es ist das Tier, das Markus und ich am Freitag auf der Nordflanke des Hundsheimer Berges fanden und etwas sorglos als camptoxypha bestimmt haben. Aus drei Gründen denke ich nun, dass es am ehesten modestior ist - wobei ich aber dazusagen muss, dass ich das alles nicht mit 100%iger Sicherheit behaupte, sondern das nur meine Überlegungen sind!
1. Flügelschnitt. Der ist laut Ingrisch 1991 genau so, wie er bei modestior sein sollte. Kraussii und camptoxypha (letztere auf diversen Bildern) schauen da anders aus. Das vermeintlich fehlende "Flügerl" kommt eventuell wegen einer leicht verzerrten Perspektive zustande.
2. Fundpunkte: Aus der unmittelbaren Gegend sind nur kraussii und modestior bekannt.
3. Markus und ich waren jetzt am Montag Abend nochmal dort, weil uns das keine Ruhe gelassen hat. Am Braunsberg wollten wir zunächst costata studieren, doch dort herrschte Funkstille. Zumindest ein einiziges adultes Stenobothrus crassipes-Männchen konnten wir finden. Dann zum Fuß des Schlossberges. Habitat sah gut aus, doch auch hier keine Isophya zu hören. Jedoch war der ganze Wald dort voll mit klopfenden Barbitistes serricaudas und einigen wenigen schon zrrrtenden Pholidoptera griseoapteras.
Schließlich sind wir noch zum südöstlichen Ortsrand von Hainburg, wo wir dann tatsächlich in der Finsternis an zwei nahe beieinander liegenden Stellen (Waldrand und lichter Waldweg) einige wenige Isophyas ultraschalldetektieren konnten. Nach laaanger Suche fanden wir dann tatsächlich zunächst ein Weibchen und dann doch noch das dazugehörige Männchen im Schein der Taschenlampen.
Das "Flügerl" spricht wohl für modestior. Probleme: Die Cerci sind mE zu wenig geschwungen und die Subgenitalplatte ist zu schwach ausgeprägt für modestior. Vor allem: Der Legebohrer ist einfach zu klein, der hat laut Ingrisch genau kraussii-Länge!
Warum es trotzdem modestior war (zumindest das Männchen)
Toni hat ja mal geschrieben, dass es eine sehr variable Art ist, aber v.a. der Legebohrer überrascht mich dann doch sehr...
Äußerst schwierig, diese ganze Isophya-Sache. Aber wir werden den Dreh schon noch rausbekommen!
Bzgl. brevicauda und Flügelschnitt gebe ich Euch absolut recht!
LG,
Günther
Besucher
0 Mitglieder und 32 Gäste sind Online Besucherzähler Heute waren 315 Gäste und 2 Mitglieder online. |
Forum Statistiken
Das Forum hat 2375
Themen
und
15181
Beiträge.
Heute waren 2 Mitglieder Online: Besucherrekord: 229 Benutzer (13.11.2024 05:44). |
Einfach ein eigenes Forum erstellen |