|
|
Hallo!
Gestern bin ich also den ganzen Tag mit Toni herumgehirscht und hab dabei die entlegensten Ecken Kärntens kennengelernt! Wir sind bis in die Steiermark gekommen, wo ich von weitem den berühmten Zirbitzkogel gesehen habe, dort liegen noch Schneefelder! In den Höhen knapp unter 1000 m, wo wir uns herumgetrieben haben, war die Hitze besser auszuhalten als herunten, es wehte auch ein ziemliches Lüfterl! Ich hab durchaus (dankbar) bemerkt, dass Toni diskret Rücksicht auf ältere Damen in seinem Schlepptau nimmt, ich hoffe, ich hab ihn nicht zu sehr aufgehalten.
Wir machten mehrere Stationen im Hörfeldmoor im Grenzgebiet zwischen Kärnten und Steiermark, wo Toni sich ziemlich über die dortige Unsitte der Bauern aufregte, im Einsickerungsgebiet der Moorwiesen riesige Misthaufenwälle anzulegen, der Geruch und der Anblick waren auch nicht gerade das, was man sich von einem Naturschutzgebiet erwartete.
Es flogen Unmengen vom Randring-Perlmuttfalter Boloria eunomia (den Namen konnte ich mir partout nicht merken), sie saugten auch immer an der Raupennahrungspflanze, dem Schlangenknöterich.
Auch der Baumweißling war sehr häufig, später an einer Bergstraße zwischen Gurk und Pisweg rauften sich sogar immer wieder ein Tschippel Männchen um die unbeteiligt wirkenden Weibchen.
Toni konnte die Falter schon am Flug auseinanderkennen, ob es jetzt ein C-Falter oder ein Landkärtchen war, welcher Weißling, Schwarzer Apollo, oder er brauchte nur einen kurzen Blick, um zwischen Boloria eunomia, selene oder dia und Coenonympha pamphilus und arcania zu unterscheiden.
Ein besonderes Highlight war dann der Fund von Limenitis populi in einem naturbelassenen Graben! Die Tiere waren extrem scheu, sie saßen direkt auf dem geschotterten Weg, wo sie Mineralstoffe aus den spärlichen Lacken saugten, flogen aber bei jeder Annäherung sofort weg. Ein Tier setzte sich auf Tonis Hand und ließ sich geduldig fotografieren, ich glaube, davon wird er eine Weile träumen!
Adulte Heuschrecken gab es - außer Eu. brachyptera - noch keine, diese Larve hat Toni als M. brachyptera bestimmt:
Es gab häufig Fraßspuren von Isophya (cf. brevicauda), Toni hat auch mehrere Larven gefunden, meinen Augen wären sie verborgen geblieben.
Und ich habe meine ersten Braunkehlchen gesehen!
Danke, Toni, für die geduldigen Erklärungen! Seltsamerweise müssen mir immer die Steirer, Niederösterreicher, Wienerinnen ... Kärnten erklären!
lg
Christine
PS: Die Schütt hat sich Toni erspart, aber wer will schon bei diesen Temperaturen in die Schütt, nur um eine Zikade zu sehen.
Hallo!
Bei soviel gestreuten Rosen muss ich auch zurückstreuen. Zuerst nur eine kleine Korr.: Boloria dia haben wir nicht gesehen.
Maria hat es so lange im unklimatisierten staubigen Auto ausgehalten.
Maria wirft mit lateinischen Namen um sich, von denen ich noch nie etwas gehört habe. Egal ob Nachtfalter oder Käfer, sie sieht sich jedes Tier genauer an.
Ob Adlerauge oder sensibles Ohr, es ist offenbar die Übung, die auch etwas ausmacht. Viele Larven, Raupen und Podisma pedestris hat Christine entdeckt. Das war nicht weniger, was ich entdeckt habe.
Zum Grenzgraben:
Es hat sich bei einer kurzen Besichtigung des Rinkolacher Grenzgraben wieder bestätigt, was für ein tolles Gebiet hier vorliegt.
Wir sahen frische Lopinga achine-Männchen. Rel. häufig Satyrium ilicis, auch noch am späten am Nachmittag beide Geschlechter.
U. A. auch mehrere Melitaea phoebe-Raupen (nur eine Generation hier?).
Besonders bemerkenswert ist hier das Vorkommen von Podisma pedestris. Das tiefstgelegene Vorkommen Österreichs?
Schöne Beobachtungen im Sommer, wünscht Toni
Hallo!
Mhmm, mit den lateinischen Namen meint Toni wohl die Käfer, für die er sich partout nicht interessieren will, aber Phyllopertha horticola und Oxythyrea funesta sind Allerweltsarten, wo einem schon gelangweilt das Ladl runterhängt. Genauso wie Toni bei meinem Rotrandbär, den ich ihm stolz präsentierte, aber nur eine geringschätzige "Schlatz"-Diagnose bekam. (Der Balkenschröter Dorcus parallelipipedus hat ihn dann aber doch interessiert.)
Falter haben wir wirklich ein paar sehr nette gefunden, und Raupen auch!
Satyrium ilicis Brauner Eichenzipfelfalter
Coenonympha glycerion Rotbraunes Wiesenvögelchen
Phalera bucephala Mondvogel
Und sind das jetzt die richtigen Fotos von der Melitaea diamina, dem Baldrian-Scheckenfalter?
Raupe von Cerura vinula Großer Gabelschwanz
Raupe von Melitaea phoebe Flockenblumen-Scheckenfalter
Bei dieser Raupe kann ich mich an den Namen nicht mehr erinnern, hab sie im Lepiforum auch nicht gefunden.
Zu meiner Überraschung fand ich mehrere Larven von Pachytrachis gracilis, Toni hat sich weniger gewundert, und die sind wirklich zumindest aus dem Nachbarquadranten bekannt. Es wurde aber schon dämmrig und dementsprechend schlecht sind die Fotos ohne Blitz.
Leider haben wir Isophya, die Toni hier einmal als Larven gesehen hat, nicht gefunden, ist vielleicht noch zu früh.
Aber eine Tetrix tenuicornis, vulgo Schlatz.
lg
Christine
PS: Ich höre ab sofort auch auf Maria!
Hallo Christine,
Zitat
Ich höre ab sofort auch auf Maria!
mach Dir nix draus, wir fallen eben beide unter den Begriff "ältere Damen", auch wenn zw. uns etwa eine Generation liegt..da kann man uns schon mal verbexeln...
bedenklich wird`s (für Toni), wenn er irgendwann demnächst vl.?? Christine zu mir sagt...
Zitat
Seltsamerweise müssen mir immer die Steirer, Niederösterreicher, Wienerinnen ... Kärnten erklären!
ich finde das ist eine der Stärken dieses Forums, dass man (nicht nur virtuell) voneinander profitiert - im NICHT-monetären Sinn, Anstösse bekommt, sich "Anfeuern" lässt
wünsch Euch einen schönen Sonntag
LG Maria
Hallo Ihr!
Auf den ersten Blick dachte ich bei der Raupe, die ist parasitiert oder von einem Käfer oder Wanze ausgesaugt - aber wenn Toni der einen Namen gegeben hat, dann wird die wohl o.K. gewesen sein... Dann ist es die Roseneule, Thyatira batis im Häutungsschlaf.
LG und weitere schöne Beobachtungen!
Werner
Danke dir, Werner, Roseneule kommt mir bekannt vor, die Raupe war auch auf Brombeere!
@Maria
Es ist mir eine Ehre, mit dir verwechselt zu werden!
Und das Forum ist echt eine Wucht, was die Vernetzung betrifft!!!
Einen Wunsch hätte ich aber noch, eine so benutzerfreundliche Eingabeseite wie auf ornitho.at! Ich verwende das inzwischen für alle meine Ortsbestimmungen, für Heuschrecken geht das aber wohl nicht?
lg
Christine
Hallo Christine,
Einen Wunsch hätte ich aber noch, eine so benutzerfreundliche Eingabeseite wie auf ornitho.at! Ich verwende das inzwischen für alle meine Ortsbestimmungen, für Heuschrecken geht das aber wohl nicht?
zB N. Sauberer, der die Ornitho.at Seite auch nutzt findet diese SPITZE, er hat aber erzählt, dass das ein gekauftes Programm ist, die Herpetofauna-Seite find' ich zB tw. auch gut...
LG Maria
Hi Christine,
ähnliche Beobachtungserfassungsseiten wie ornitho gibt es natürlich auch für alle anderen Organismengruppen, siehe zB observado.org oder inaturalist.org, oftmals auch mit App und ähnlichem "Schnickschnack". Eine eigene orthopterlologische für Österreich wie ornitho wäre natürlich möglich, zumindest wenn jemand abertausende Euro übrig hätte und die Ornitho-Entwickler aus der Schweiz damit beauftragen würde. Die geringe Nachfrage bei Heuschrecken im Vergleich zu den Vögeln rechtfertigt so ein riesiges Projekt wohl nicht - auch wenn es schon was hätte!
Was die Ortsbestimmung betrifft, kocht ornitho auch nur mit GoogleMaps und der Austrian Map. Oder wie meinst Du das genau?
Für so etwas wie auf herpetofauna.at bräuchte es ambitionierte Computer- UND Heuschreckenfreaks, und sowas gibt´s in der heimischen Szene meines Wissens nicht wirklich...
LG,
Günther
Zitat von Christine im Beitrag #30
...aber C. cantilatrix kommt sehr nahe, werde mich noch erkundigen, ob die dort vorkommt und ob es noch Verwechslungsarten gibt.
Hallo Christine!
Habe zu Deiner cf. Zikade noch Interessantes gefunden, und zwar wird eine gewisse Cicadetta cerdaniensis in der Arbeit aus 2004 am "Südhang der Villacher Alpe, zwischen Oberschütt und Weinitzen" beschrieben, und JÉRÔME SUEUR & STÉPHANE PUISSANT beschreiben später Cicadetta cantilatrix 2007 neu und erwähnen diese Arbeit von TRILAR & HOLZINGER, wonach die cerdaniensis aus Österreich cantilatrix zuzuordnen sind! (-->Suer & Puissant)
Interessante, aber nicht neue Sache jedenfalls!
LG
Werner
Besucher
1 Mitglied und 66 Gäste sind Online Besucherzähler Heute waren 144 Gäste und 2 Mitglieder online. |
Forum Statistiken
Das Forum hat 2378
Themen
und
15184
Beiträge.
Heute war 1 Mitglied Online : Besucherrekord: 252 Benutzer (24.11.2024 03:30). |
Einfach ein eigenes Forum erstellen |