Zu Ehren Werners 1500. Beitrag sei nun dieser hier fortgesetzt
.
Recht spontan begab ich mich heute nach Oberweiden auf die Suche nach der bei seltensten und möglicherweise in Österreich schon ausgestorbenen Sandlaufkäferart Cicindela soluta ssp. pannonica. Am Vormittag las ich, dass die Tiere nur von April bis Mai aktiv sind - kein Wunder also, dass ich sie dort bisher nicht gefunden habe. So zumindest mein Gedankengang, natürlich fand ich keinen solchen Käfer und wurde wiedermal etwas traurig beim Betrachten der Bilder der Sandberge zu Beginn des 20. Jahrhunderts, die auf der Schautafel zu sehen sind...
Platycleis montana ist teilweise schon im letzten Larvenstadium, bei den meisten Stenobothrus-Arten dürfte es auch nicht mehr lange dauern. Einzig St. fischeri ist schon adult, und ich bin wirklich erstaunt, wie häufig er ist! Also wenn man die Art leicht beobachten möchte, muss man wirklich jetzt dorthin und nicht erst im August! Mitgezählt hab ich nicht, aber es werden insgesamt schon 50-80 Exemplare gewesen sein, die ich sehen und hören konnte. Das darf aber natürlich nicht darüber hinwegtäuschen, dass es ihm dort dennoch wirklich dreckig geht! Denn natürlich spielt sich das ganze nicht auf dem gesamten Sandberg ab, sondern ausschließlich auf dem kürzerrasigen lückigen Bereich im Osten des Gebietes. Fläche vielleicht maximal 0,5 ha. Abseits davon ist der Trockenrasen viel zu hochwüchsig, dort ist so gut wie nichts zu sehen, weder Platycleis noch irgendwelche Stenobothren, nur ein paar Metrioptera bicolor-Larven.
Ich möchte nun noch ein paar Individuen von St. fischeri zeigen, die schauen nämlich alle verblüffend verschieden aus! Manche Weibchen sind auf den ersten Blick sehr nigromaculatus-ähnlich, manche sind extrem unscheinbar, manche klassisch, bei manchen wirken die Kiele etwas zu geknickt und manche könnten glatt als stigmaticus durchgehen
. Sollte was anderes dabei sein, bitte melden!









Und mein persönlicher Liebling:

LG,
Günther