![]() |
|
=> Myrmeleotettix maculatus und Oedipoda caerulescens/coerulea/charpentieri
=> Myrmeleotettix maculatus und Oedipoda caerulescens/coerulea/charpentieri
in Bestimmungsfragen 26.09.2021 11:57von JarJar • 681 Beiträge
Hallo zusammen,
irgendwie wirds nicht wirklich spannend :( Viele Heuschrecken hatten wir wie gesagt auch nicht. Hier vermute ich Gomphocerippus rufus und wiederum eine Oedipoda sp. geht da mehr? Die hatte blaue Flügel! Rotflügelige hatten wir erst später.
LG und Dank,
Christoph
Funddaten: Frankreich, Midi-Pyrénées, Col de Tentes - Talwanderung bis Refuge de la Breche de Roland (06.08.21)

RE: Gomphocerippus rufus und Oedipoda sp. (Frankreich, Pyrenäen)
in Bestimmungsfragen 26.09.2021 20:37von hospiton • 2.771 Beiträge
Hallo Christoph,
interessant, am ersten Bild dachte ich kein rufus (zumal der bei mir in den Ostpyrenäen interessanter Weise fehlt, aber in Midi gibt es ihn wieder), doch am 2. Bild sieht man doch die weißen Fühlerspitzen. Und die Oedipoda ist interessant, die Stufe im Femur ist schwach wie bei germanica, aber das Pronotum wirkt in der vorderen Hälfte deutlich erhöht, so dass es sogar charpentieri sein könnte. Hast Du nur die eine Aufnahme?
Lg
Werner

RE: Gomphocerippus rufus und Oedipoda sp. (Frankreich, Pyrenäen)
in Bestimmungsfragen 27.09.2021 06:06von Günther • 2.348 Beiträge
Grüß Euch,
der erste ist kein Gomphocerippus - der hätte spitzere, nicht so abgewinkelte Fühlerkeulen, deren Spitzen hier nur schwach aufgehellt sind und die vor dem Ende nicht dunkler werden wie bei G. rufus. Außerdem hat der am Foto kein erweitertes Praecostalfeld. Demnach ist es Myrmeleotettix maculatus.
LG,
Günther

RE: Gomphocerippus rufus und Oedipoda sp. (Frankreich, Pyrenäen)
in Bestimmungsfragen 27.09.2021 07:17von hospiton • 2.771 Beiträge
Danke Günther,
jetzt weiß ich, was mich zweifeln lies - diese verwordakelten (für Christoph und alle anderen nicht Ostösterreicher :)) Seitenkiele und die nach außen gebogenen Fühler - sorry für die abendliche Verwirrung!
LG
Werner

RE: Gomphocerippus rufus und Oedipoda sp. (Frankreich, Pyrenäen)
in Bestimmungsfragen 27.09.2021 17:10von JarJar • 681 Beiträge
Zitat von hospiton im Beitrag #4
verwordakelten
Ja sehr schön - wieder eine neue Stielblüte mehr in meinem Wortschatz! Danke dafür und danke@Günther für´s drüber schauen und Berichtigen!
Zitat von hospiton im Beitrag #2
Hast Du nur die eine Aufnahme?
Habe noch eine weitere, die ist aber vom Winkel her nicht viel anders. Hilft denn eine Vergrößerung eines bestimmten Bereichs?
Lieben Gruß und Dank!
Christoph


RE: Gomphocerippus rufus und Oedipoda sp. (Frankreich, Pyrenäen)
in Bestimmungsfragen 29.09.2021 11:39von Phaneroptera • 79 Beiträge
Hallo zusammen,
charpentieri kommt in Südfrankreich nur bis 600m vor. Die meisten Funde liegen unterhalb 100m. Der Fundort in den Pyrenäen liegt zwischen 2200 und 2500m. O. gerrmanica kann man wegen der von Christoph erwähnten blauen Flügelfarbe ebenfalls ausschließen In der Höhenlage kommt neben O. caerulescens noch O. coerulea vor. .Diese Art ist vor allem im spanischen Tel der Pyrenäen weiter verbreitet. Auf der französischen Seite gibt es nur wenige Fundpunkte. Falls es sich hier um coerulea handeln sollte, wäre es wahrscheinlich ein neuer Fundort. Sowohl die Form des Halschildes als auch die Stufe im Femur scheint kein sicheres Bestimmungssmerkmal (zumindest auf der Iberischen Halbinsel) zu sein. Bei beiden Arten sind beim Vergleich mit Fotos im Internet (z.B.: Biodiversidad Virtual) beide Merkmale in verschiedenen Ausprägungen vorhanden.
LG
Richard
PS. Als gebürtiger Burgenländer ist mir der Begriff "verwordakelt" bekannt, gehört aber nicht mehr zu meinem aktiven Wortschatz. Beim googeln hab ich aber gelesen, dass er in Salzburg und Oberösterreich auch verwendet wird.

RE: Gomphocerippus rufus und Oedipoda sp. (Frankreich, Pyrenäen)
in Bestimmungsfragen 29.09.2021 13:58von hospiton • 2.771 Beiträge
Hallo Richard!
Zitat von Phaneroptera im Beitrag #8na, als "Weltbürger" spricht man ja dann schon ein anderes Vokabular
gehört aber nicht mehr zu meinem aktiven Wortschatz

Spaß beiseite: danke auch für Deine Zusatzinfos, das mit der Höhenverbreitung einiger Arten hilft mir oft auch weiter, weil das ja bei Sardet et al. auch nicht immer genau stimmt bzw. sich oft nur auf das behandelte Gebiet bezieht. So fand ich im September Celes auf knapp unterhalb von 1.700 m, wäre ein neuer Höhenredkord lt. dem zitierten Werk...
Oder der Fall Aiolopus thalassinus vs. puissanti: immer die Flügellänge abmessen ist auch fad...
LG
Werner

![]() 0 Mitglieder und 47 Gäste sind Online Besucherzähler Heute waren 634 Gäste und 2 Mitglieder online. |
![]()
Das Forum hat 2383
Themen
und
15200
Beiträge.
Heute waren 2 Mitglieder Online: Besucherrekord: 418 Benutzer (18.01.2025 09:04). |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |