Hallo,
ich bin heute abseits meiner üblichen Trampelpfade stehen geblieben und hab dort, obwohl das Habitat (Fettwiese und nährstoffreicher Strauchunterwuchs mit Brennnessel und Giersch) eher uninteressant ausgeschaut hat, einen unerwarteten Treffer gelandet. 
Dort gab es nämlich Odontopodisma, kleine und auch schon größere Larven, leider noch keine Adulten. Ob es O. decipiens ist, lässt sich also noch nicht bestimmen, die Larven schauen denen von Moosburg aber bis aufs letzte Detail ähnlich.



Dann war doch noch eine recht große Larve, ich denke, am ehesten würde Leptophyes sp. (albovittata?) passen.

Und diese Raupe, die ich nicht einordnen kann.

Bei meiner anschließenden - wieder einmal vergeblichen - Tetrix tuerki-Suche an der Vellachmündung habe ich sehr viele kleine schwarze Wanzen zwischen den Steinen gefunden, bin auf Geocoris ater gekommen, die schauen ähnlich aus und leben auf sandigem Boden. 

Und dann waren alle Weiden dort voll mit Schaum, sodass es schon beinahe herunterregnete. Habe den Verursacher fotografieren können, die Braune Weiden-Schaumzikade Aphrophora salicina.


Einige schon mehr oder weniger abgeflogene Schwarze Apollo flogen auch noch immer herum.

Wegen Odontopodisma hab ich mich sehr gefreut, ich hoffe, ich kann demnächst ein adultes Exemplar erwischen, damit Toni die Art bestimmen kann.
lg
Christine