Hallo!
Kleiner Tipp für Neu- und Quereinsteiger: Bereits der eigene Garten - so man einen hat - genügt für Bestimmungsübungen!
Ein Vorteil ist es natürlich, wenn man den Garten naturnah pflegt, ein bisserl Wildnis zulässt usw.
Ich hab heute nach dem Rasenmähen nach längerem wieder einen Neuzugang für die Haus- und Hofliste gehabt und das zum Anlass genommen, wieder einmal den Artenbestand zu prüfen. Ein paar Fotos wurden auch gemacht, nur die Feldgrillenlarve wollte nicht zum Fototermin.
Beginnen wir mal mit den Feldheuschrecken. Besonderheiten wie O. haemorrhoidalis und S. lineatus haben sich diesmal nicht blicken lassen, auch C. apricarius fehlte überraschend, ebenso C. brunneus, was nach den vielen Niederschlägen und dem doch dichten Graswuchs heuer nicht überraschte.
Der Klassiker: C. biguttulus bei der Balz, im Hintergrund ein parallelus-Weibchen
Man beachte wiederum das kennzeichnende durchsichtige Costal- und insbesondere Subcostalfeld!

Die C. dorsatus in meinem Garten sind heuer sehr schön 4-färbig, nur unheimlich nervös. Ich hab nur den erwischt, der auf der linken Seite schon einiges von seinen Extremitäten verloren hat. Jedenfalls können auch kommune Arten schön sein!

Zwischendurch einmal die Mantis, hatte heute etwa 5 Exemplare, darunter eine Larve, und das, Günther, obwohl ich beim Mähen keine Rücksicht auf sie nehme!

Dann die Langfühler-Abteilung.
Die berüchtigte Strauchschrecke habe ich natürlich auch:

Dann der Roesel:

Aber auch die bicolor, seit Jahren auf ein paar qm am selben Ort:

Und zuletzt der Neuzugang: P. a. grisea auf der schütteren Steilböschung unterm Haus:

So waren es heute nur 8 Arten, zumal ich trotz Netzmethode überraschend keine Eichenschrecke fangen konnte (hatte aber heuer schon 2 südliche an den Ribiseln)
Aber mein Garten ist ja eigentlich bereits ein potentielles EU-Schutzgebiet, legt doch seit Jahren schon der Große Feuerfalter seine Eier hier ab. Und so ergibt sich die paradoxe Situation, dass der gehasste Ampfer nun sogar extra ausgemäht wird 

Und sogar eine kleine Erdkröte tauchte neben dem Weinstock auf:

Also die Beißschrecke war zumindest die 20. Art für meine Parzelle, aber ich bin mir bei ein paar weiteren nicht mehr sicher...
Aber durch meinen Garten ist jedenfalls sogar schon mal eine Psophus geschnarrt!
VG Wolfgang