Hallo Christoph,
was war denn das für Lebensraum?
Ich kann es nicht mit Bestimmtheit sagen, aber in Kärnten würde ich prinzipiell von Melitaea athalia ausgehen, der ist dort überall sehr häufig. M. aurelia und britomartis (Letzterer kommt mW in Kärnten nicht vor) sind schon in Ostösterreich nicht gerade oft anzutreffen. Auch wenn die Merkmale schwierig zu beurteilen sind bei dieser Artengruppe, sagen sie in Summe doch schon ein bissl was aus, und ich sehe bei Deinem Falter (wenn er auch abgeflogen ist) eigentlich nichts, was gegen athalia spricht. Ein "cf." kannst Du zur Sicherheit natürlich davorsetzen, wenn Du aber mutig bist, könntest Du es mE guten Gewissens auch weglassen;-).
M. aurelia ist laut der Roten Liste der Schmetterlinge Kärntens (Wieser & Huemer 1999, letzte Aktualisierung 2000) jedenfalls als "stark gefährdet" eingestuft, somit ist der wohl wirklich verdammt selten und wahrscheinlich auf wenige Sonderstandorte beschränkt. Das Problem ist, dass aktuell in Kärnten mW faunistisch kaum jemand intensiver mit Tagfaltern arbeitet, der Fokus liegt dort sehr stark auf Nachtfaltern - und hier wiederum: je kleiner, mottiger und unmöglicher optisch zu bestimmen desto besser;-)
Tagfalter in Kärnten sind sicher ein Feld, auf dem man sich noch seine Sporen verdienen kann!
LG,
Günther