Zitat von Jürgen Baldinger im Beitrag #8
Ich weiß ja, warum ich da daran vorbeigehe beim Kartieren...
Dafür gibt es ja so Foren wie dieses...

.
Nur in Kürze: entscheidende Merkmale bei Deinen Fotos sind die schlanken Hinterschenkel und der leicht dreieckige Vertex, um sie von
tenuicornis abzugrenzen. Gegen die anderen für Wien möglichen Arten (
subulata kurzdornig oder
bipunctata kraussi ist es der erhobene Mittelkiel bzw. die langen Fühlerglieder.
Aber zur Beruhigung: eine Weißkopfmöwe würde ich gar nicht erkennen und Brombeeren sind für mich
Rubus fruticosa - sonst nix...
LG
Werner