Waren am Samstag bei einer feinen botanischen Führung von Prof. Roland Albert im zentralen Seewinkel (wen es interessiert: http://forum.flora-austria.at/viewtopic.php?f=10&t=523), wo rund um die Östliche Wörtenlacke (absolute Kernzone, keine Wege) Sumpfgrillen in exzessiven Mengen herumsprangen.

Was mich aber ratlos zurücklässt, sind diese Viecher hier, die vor allem bei der Sechsmahdlacke auf trocken gefallenen Salzlackenrändern herumsprangen (dort übrigens auch eine Südrussische Tarantel gesehen, siehe Fotos). Epacromius coerulipes müsste ja bläuliche Hinterschienen haben, habe ich mir notiert, aber was dann? Die grünliche Flügelfärbung wäre ja schon ein coerulipes-Merkmal. Dociostaurus brevicollis passt von den Makeln auf den Halsschildseiten nicht. Calliptamus italicus passt schließlich auch nicht.

Hilft mir jemand auf die Sprünge?
So long,
Jürgen