![]() |
|
Exkursion Süd-Kärnten 2015 - Einige Eindrücke
in Exkursionsberichte 26.07.2015 20:46von JarJar • 678 Beiträge
Hallo zusammen,
kürzlich war ich zusammen mit meiner Frau und einer guten Freundin für 10 Tage in Kärnten unterwegs. Wir haben verschiedene Abstecher zu interessanten Gebieten gemacht. Im Vordergrund standen dieses Mal vor allem Pflanzen. Über 600 Arten haben wir in der Zeit gefunden. Aber natürlich sind uns auch immer mal wieder ein paar Heuschrecken über den Weg "gehüpft", die ich euch hier gerne zeigen würde. Ich selber kenne mich nicht so aus, habe aber Christine versprochen, meine "Funde" hier einzustellen.
Ich hoffe das ist in Ordnung wenn ich unter diesem Thema immer mal wieder ein paar Schrecken einstelle und nicht alles auf ein Mal poste.
Die Fundangaben mache ich dann zu jedem Thema/Beitrag/Ort separat.
Herzlichen Gruß und Dank schon einmal,
Christoph

Funde vom 04.07.15 bei Obernarrach
in Exkursionsberichte 26.07.2015 20:53von JarJar • 678 Beiträge
Am 1. Tag ging es in einer kleinen Runde um´s Haus.
Fundangaben: Kärnten, Obernarrach bei Sittersdorf sumpfiges Habitat bis halbtrockene Wiesen.
Bild1: Euthystira brachyptera - Kleine Goldschrecke
Bild2: Ruspolia nitidula - Große Schiefkopfschrecke weibl. Nymphe (von oben)
Bild3: Ruspolia nitidula - Große Schiefkopfschrecke weibl. Nymphe (vorne seitlich)
Bild4: Mecostethus parapleurus - Lauchschrecke
Hoffe die Bestimmungen sind soweit in Ordnung - die Heuschrecken haben es mir nicht immer so einfach gemacht :D

Leider habe ich hier die Heuschrecken etwas vernachlässigt. Ich weiß, dass der Hochobir weit mehr zu bieten hat. Ein paar Bilder hab ich trotzdem gemacht.
Fundangaben: Kärnten, Hochobir bei Bad Eisenkappel zwischen 1600 und 2100msm
Bild 1: Pholidoptera aptera - Alpen-Strauchschrecke adultes Weibchen
Bild 2: Podisma pedestris - Gewöhnliche Gebirgsschrecke
Bild 3: Leider nur diese Aufnahme von oben gelungen. Miramella sp (w) Nymphe
Bild 4: Chorthippus brunneus - Brauner Grashüpfer
Bild 5: Stauroderus scalaris - Gebirgsgrashüpfer
Bild 6: Chorthippus brunneus - Brauner Grashüpfer
LG und Dank, Christoph

RE: Funde vom 05.07.15 Hochobir
in Exkursionsberichte 27.07.2015 07:16von Christine • 1.229 Beiträge
Hallo Christoph,
sehr löblich!
Du bist mir im Käferforum aufgefallen, weil du in "meinen" Revieren gewildert hast und wegen deiner Anfragen von seltenen Käfern, dabei hab ich nicht gewusst, dass du eh schon hierher vernetzt bist.
Bei den Heuschrecken ist, glaub ich, alles richtig, nur bei den Chorthippus brunneus bin ich nicht sicher, ich tendiere wegen des stärker erweiterten Costalfelds eher zu biguttulus, aber ohne Gesang kann ich die nicht sicher auseinanderhalten.
Wie du mir geschrieben hast, habt ihr über 600 Pflanzenarten bestimmt, darunter sehr seltene und Endemiten, dafür gäbe es hier auch Liebhaber, wenn du was zeigen möchtest. Fließen deine Funde eigentlich in eine wissenschaftliche Datenbank ein?
lg
Christine

RE: Funde vom 05.07.15 Hochobir
in Exkursionsberichte 27.07.2015 07:43von Günther • 2.346 Beiträge
Hallo Christoph!
Danke auch von mir für diesen schönen Bericht aus der spannendsten Gegend Österreichs (für mich zumindest:)!
Bei den Chorthippen denke ich tendenziell schon an brunneus (v. a. bei Bild 4). Einzig Bild 5 ist nicht richtig bestimmt, denn es handelt sich dabei um ein (auffallend langflügeliges) Weibchen des Gebirgsgrashüpfers Stauroderus scalaris.
Ich freue mich auf mehr!
LG,
Günther

RE: Exkursion Süd-Kärnten 2015 - Einige Eindrücke
in Exkursionsberichte 27.07.2015 15:06von JarJar • 678 Beiträge
Hallo Christine & Günther,
vielen Dank für eure Antworten & Rückmeldungen! Den C.brunneus habe ich zuerst gehört und dann gesehen... Ich habe auch versucht ihn zu filmen. Hier mal noch die aus dem Film extrahierte Soundfile...
Ah ja die Geschichte mit der Miramella am Hochobir - hätte ich eigentlich auch wissen müssen :)
Die Daten habe ich zumindest vor 2 Jahren in einer Liste an Thomas Zuna-Kratky von der ARGE Heuschrecken Österreich geschickt. das werde ich dieses Mal auch machen. Wenn ich hier alle eingestellt habe. Es fehlen ja noch ein paar ;) Was die Pflanzen angeht kann ich hier auch mal die ein oder andere spannende Art einstellen - so gewünscht.
Lieben Gruß und herzlichen Dank,
Christoph
Dateianlage:

Funde vom 06.07.15 Trögerner Klamm
in Exkursionsberichte 27.07.2015 16:31von JarJar • 678 Beiträge
Ein paar wenige Funde gabs auch in der Klamm - hier faszinierten vor allen Dingen Spinnen, Falter, Käfer und ein paar seltene Pflänzchen wie Schildblatt-Hahnenfuß, Krainer Lilie und Dolomit-Streifenfarn :)
Fundangaben: Kärnten, Trögerner Klamm bei Trögern ca. 750msm (06.07.15)
Bild1: Poecilimon gracilis (w, seitlich)
Bild2: Poecilimon gracilis (w, von oben)
Bild3: Pholidoptera aptera - Alpen-Strauchschrecke (m)
Bild4: Miramella sp.
Bild5: Leiobunum roseum - Karminkanker
Bild6: Lycaena virgaureae - Dukatenfalter
Bild7: Krainer Lilie
Bild8: Anostirus zenii - wohl ein recht seltener Käfer Kärntens
LG, Christoph - die Serie wird bald mit Saualpe und Sablatnigmoor fortgesetzt :)

RE: Funde vom 06.07.15 Trögerner Klamm
in Exkursionsberichte 27.07.2015 19:29von Markus S. • 436 Beiträge
hallo Christoph!
Die Barbitistes ist aus meiner Sicht Poecilimon gracilis. Zur Miramella kann man leider nichts sagen. Sind schon als adulte Tiere meistens ein Krampf! Und als Larve unbestimmbar. Aber entweder M. carinthiaca oder M. irena in dem Gebiet
Auf die Serie von der Saualpe freu ich mich schon.
LG,
Markus

![]() 0 Mitglieder und 48 Gäste sind Online Besucherzähler Heute waren 317 Gäste und 1 Mitglied online. |
![]()
Das Forum hat 2381
Themen
und
15193
Beiträge.
Heute war 1 Mitglied Online : Besucherrekord: 418 Benutzer (18.01.2025 09:04). |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |