Hallo!
Über das verlängerte Wochenende war ich wieder einmal in der Südsteiermark (mit kurzem Kärnten-Ausflug), „durchkämmt“ wurden die Bezirke LB, DL und WO. Ohne besondere Plätze aufzusuchen oder zu „Twitchen“ wurden es in den 4 Tagen 38 Arten, darunter aber (vermutlich) doch 2 neue für mich
(leider nur eine - siehe bei Miramella
).
Einige Bilder: die Erklärung für den Betreff: die Modefarbe war grün, wie die 3 Grünschrecken-Arten beweisen: beide Odontopodisma-Arten, schmidti

und decipiens



sowie genau an der Landesgrenze im Koralpenmassiv diverse Miramella cf. alpina-Kopulas, Artstatus wird hoffentlich von Markus nachgeliefert…
= es sind M. carinthiaca (Danke, Markus!)



von ebendort: ist das auch Campanula barbata - die kenne ich irgendwie anders?

Für Süd-Günter eine neue Version eines Luxus-Bienenhotels

Nachdem ich den Kärnten-Trip mit Günther, Markus & Co zu früh beendet habe, konnte ich (auf der Suche nach einem ungestörten Plätzchen zwecks Erfüllung menschlicher Bedürfnisse
) neu für mich Pachytrachis gracilis nachholen …

Und überall „tickte“ es aus den momentan sehr feuchten Wiesen, hier ein paar Farbvarianten der Larven von Stethophyma grossum



Aus dem Land der Schildbürger, hier habe nicht einmal ich Lust gehabt, gesetzeswidrig zu handeln (Brennnessel-Wasserdost-Hohlzahn-Hochstaudenflur, 3 Meter unter Steg-Niveau!)…

Am Koralpen-Massiv konnte ich die Sibirische Keulenschrecke erstmals auch akustisch genießen, hier zur Abwechslung ein Weibchen:

Auch von dort eine große Bockkäfer-Art:

Und zum Abschluss noch einen Dank an die „Bezirk-Leibnitz-Orthopterologen“, die – samt Anhang – Zeit fanden für das spontan einberufene „1. Südsteirische Heuschrecken-Liebhaber-Treffen“. Nett war’s!
Liebe Grüße,
Werner