Hi Markus,
hab mich gestern sicher 2 Stunden durch die Morphologie und alle aufzutreibenden Bilder gewühlt und schon einen ewig langen Beitrag geschrieben, den ich aber dann doch noch lassen hab, weil ich mir einfach nicht sicher war.
Aber trotzdem in aller Kürze mein vorläufiges Resultat (ich schau mir´s jetzt NICHT mehr an, sonst beginnt das ganze wieder von vorne;-):
Von der Pronotumzeichnung und -färbung her haben für mich alle drei Männchen Merkmale von modestior. Die Cerci- und Subgenitalregion spricht beim letzten für modestior, beim zweiten eher für camptoxypha und beim ersten auch eher für modestior. Am unsichersten bin ich mir also bei der Nummer 2.
Zusammenfassend behaupte ich aber bei allen drei Männchen modestior. Das liegt u.a. daran, dass sie bei den Flügeln derart gleich ausschauen, dass das mE niemals 2 verschiedene Arten sein können! Die Isophya, von der ich Dir kürzlich erzählt hab (vor 3 Tagen auf einer Wiese westlich von Klausen-Leopoldsdorf), ist eine klare camptoxypha gewesen, wie die Bilder gezeigt haben. Und die hat bei den Flügeln wirklich anders ausgesehen!
Kraussii schließe ich bei allen aus, die wäre dort mit Sicherheit schon mal wem aufgefallen, und es gibt ja wirklich weit und breit keine Funde.
Dein Weibchen wiederum halte ich für camptoxypha (die kommen im Wienerwald gelegentlich syntop mit modestior vor), und beide Ritzinger Tiere von letztem Jahr (Männchen und Weibchen) sind definitiv modestior (v.a. das Männchen).
Viele Grüße,
Günther