|
|
Hallo!
Nachdem Günther sein Weltbild letztes Jahr nicht wanken hat lassen nach meinem bipunctata-Alpenfund, wankt jetzt aber meins.
Hatte trotz enormem Zeitdruck heute einiges zu erledigen im Waldviertel und hab die Gelegenheit auch genutzt, um dort oben am südlichen Weinsberger Wald wieder einmal nach Tetrix zu schauen.
Ich kontrollierte ein kleines Übergangsmoor ("Radinger Au") bei Dorfstetten, nur wenige km von meinen bipunctata-Fundorten im Raum Hubertusteich entfernt. Das Moor war erfreulicherweise okay (Auffrischung eines ND-Antrages voll gerechtfertigt ) und an einem granitgrusigen Straßenrand waren nach einigem Suchen sogar ein paar Tetrix aufzutreiben.
Aber welche waren es? Durchwegs tenuicornis!! Die sollten doch nach meinem Konzept dort oben gar nicht vorkommen !
Aber jetzt musste doch endlich mal eine bipunctata aus der Böhmischen Masse wieder her. Bin also noch die paar km durchs wildmontane Angerbachtal hoch zu meinem Platz. Nach wenigen min Fußmarsch war der Platz an der Forststraße erreicht, und ich fand zunächst einmal - nichts.
Hinten im Steinbruch allerdings, an einem schütter bewachsenen Schutthaufen, der nach vorne in eine ausgetrocknete Lacke überging, die zahlreiche hohlraumreiche Schwundrisse im getrockneten dünnen Bodenschlamm aufwies - da spielte es sich ab! Die Tetrix spritzten nur so zur Seite !
Die meisten sollte eigentlich undulata gewesen sein:
Da bin ich mir nicht ganz sicher, Kiel weit nach vorne gezogen, Fühlerglieder recht kurz, breiter Bau, aber Färbung würde einer undulata besser stehen. Weitere Bilder oder gar Fang ließ dieses Tier nicht zu...
Dann aber doch ein echter bipunctata-Kandidat mit typisch vorgezogener Kapuze:
Sieht unter normalen Bedingungen so aus:
Und dann dieser hier: eine Tetrix subulata!!! Darf ja nicht wahr sein! Hatte ich hier ausgeschlossen, in der Gegend nie eine gesehen...
Heißt: Hier waren auf 1m2 drei Tetrix-Arten zu finden - nur als Anhaltspunkt für jene, die immer nur T. tenuicornis finden .
Im südlichen Weinsberger Wald findet man daher im engen Umkreis 5 Formen bzw. Arten: kraussi, bipunctata, tenuicornis, undulata und subulata!
Konzepte aber scheinen hier nur temporär gültig zu sein, ähnlich wie bei den Möwen, wo ich auch schon mit einem Manuskript begonnen hatte, und dann sind im Herbst 1500 Steppenmöwen im Seewinkel aufgetaucht und haben alles durcheinandergeworfen...
VG Wolfgang
RE: Mein Tetrix-Weltbild wankt...
in Exkursionsberichte 13.05.2012 16:35von Günther • 2.345 Beiträge
Hallo Wolfgang!
Ja äußerst spannend! Aber wanken musst Du Dein Weltbild sicher nicht gleich lassen;-) Im Schweizer Atlas steht, dass tenuicornis bis 2000 m vorkommt, ebenso fast subulata. Da beide auch im tiefsten Flachland leben, haben die eine Spanne von an die (oder vielleicht sogar über) 2000 Höhenmeter, was schon recht beachtlich ist. Gerade tenuicornis kommt mir physiologisch extrem tolerant vor, findet man sie doch zB in sengend heißen und staubtrockenen Gstetten in Wien und dann wieder an einem feuchten Tümpelufer im Gebirge. Ich glaube, dass das mit Abstand die generalistischste Dornschrecke bei uns ist, und zumindest in Österreich wäre der passendere deutsche Name wohl "Gemeine Dornschrecke".
Aus Deinen Beschreibungen geht hervor, dass die bipunctata auch auf dem getrockneten Schlamm war - wäre interessant, ob man sie da auch finden würde, wenn´s feuchter wäre..?
Die Fragliche halte ich für undulata.
Viele Grüße,
Günther
RE: Mein Tetrix-Weltbild wankt...
in Exkursionsberichte 13.05.2012 22:20von WSW • 1.034 Beiträge
Stimmt grundsätzlich alles, nur darf man die 2000m von den Schweizern auf keinen Fall mit 2000m bei uns am äußeren Ende der Nordostalpen oder im Waldviertel vergleichen! Schon in Tirol fragt´man sich als Ostösterreicher, was etwa die lineatus dort auf 2500m machen? Und Podisma krebst auch dort herum, so hoch geht´s bei uns gar nicht hinauf.
Und in CH gibt es dann noch Wallis oder Tessin, da sind 2000 ein Klacks, dagegen ist Schneeberg die Antarktis .
Also ab einer gewissen Höhenlage habe ich tenuicornis einfach nicht mehr auf der Rechnung bei uns und bis jetzt waren´s auch immer bipunctata agg. Und die Gegend da oben ist echt rau, da wachsen z.B. Arten wie Rumex alpinus, Soldanella montana, Cicerbita alpina und Doronicum austriacum, um einige Alpenpflanzen zu nennen.
So gesehen haut das mein Weltbild (= mein Zonenmodell bei Tetrix vom Donautal bis in den Weinsberger Wald) schon ein wenig zsamm. Ist so ähnlich wie damals, als ich am Hubertusteich Flugbilder von Aeshna juncea schoss. Hab den ganzen Nachmittag fotografiert, bis endlich eine schön vor mir stehenblieb...
Erst zu Hause habe ich bemerkt, dass es eine Aeshna mixta war, die ich da oben auch nicht auf der Karte hatte. In die Verbreitungskarte musste ich sie allerdings nicht nehmen, war 100m außerhalbe der Bezirksgrenze .
VG Wolfgang
RE: Mein Tetrix-Weltbild wankt...
in Exkursionsberichte 14.05.2012 06:42von WSW • 1.034 Beiträge
Jetzt schnell von mir auch noch ein paar floristische off-topics aus dem SW Waldviertel, die nächsten tage werd ich wenig Zeit haben.
Ein paar Hochmoor-Arten aus dem Burgsteinmoor, dem südlichsten und unbekanntesten Hochmoor der Böhmischen Masse. Ein alter ND-Antrag soll hier von der BH wieder aufgenommen werden, wie man sieht, durchaus berechtigt. Von den Heuschrecken her mein constrictus-Platz.
Rosmarinheide gibts dort auch noch in Massen:
Sonnentau kommt überall:
Die Hochmoor-Seltenheit Schlamm-Segge:
Sogar ein erster Europäischer Siebenstern war schon offen:
Die Moosbeere treibt gerade frisch aus, die Raupen vom Hochmoor-Perlmuttfalter hab ich allerdings (noch) nicht gefunden:
Und hier noch eine Soldanella montana in der Nähe meines Tetrix-Platzes:
VG Wolfgang
RE: Mein Tetrix-Weltbild wankt...
in Exkursionsberichte 14.05.2012 13:36von Günter Pucher • 692 Beiträge
RE: Mein Tetrix-Weltbild wankt...
in Exkursionsberichte 16.05.2012 08:37von Thomas Z-K • 740 Beiträge
Hallo Wolfgang!
Sehr toll diese alpinen Ecken der Böhmischen Masse!
Wegen der Tetrixen - Deine Höheneinschätzung stimmt schon, von 460 eingehöhten Nachweisen der tenuicornis aus Niederösterreich sind knapp 95 % auf max. 700 m Seehöhe. Oberhalb von 900 m gibt es nur mehr 8(!) Nachweise und nur drei haben die 1000 m übersprungen (Obersee/Lunz, Almen bei Göstling/Ybbs) mit max. 1355 m auf der Siebenhüttenalm (dabei gings ja am Schneeberg sogar über 2000 m hinaus - mit der Schweiz dürfen wir wirklich nicht verhgleichen!). Höchste bisherige aus der Böhmischen Masse ist von Jank/Bruderndorferwald von 910 m. Letztere bezeichnenderweise aus dem Hitzejahr 2003 und das ist vielleicht die Erklärung, dass die bei so extremen Wärmeperioden (wie heuer im April) höher rauffliegen (subulata) oder Mini-Populationen auffindbar werden (tenuicornis).
Bei der subulata ist es ähnlich - von 325 Nachweisen aus Niederösterreich sind 96 % bis max. 700 m Seehöhe und darüber wird es sehr dünn - die höchste bisher wurde 1975 bei Puchenstuen auf 870 m gefunden (von Ressl übrigens)! Du bist also dort ziemlich an der Obergrenze, die diese beiden Arten für gewöhnlich erreichen.
Liebe Grüße
Thomas
Besucher
0 Mitglieder und 300 Gäste sind Online Besucherzähler Heute waren 781 Gäste und 2 Mitglieder online. |
Forum Statistiken
Das Forum hat 2378
Themen
und
15184
Beiträge.
Heute waren 2 Mitglieder Online: Besucherrekord: 299 Benutzer (vor einer Minute). |
Einfach ein eigenes Forum erstellen |