lieber Werner, versuchen wir es mal mit einer verwandtschaftsbetrachtung: viele Caelifera Gruppen erzeugen Töne, die Art ist sehr vielfältig (Mandibelknacken, Antennenreiben, oder die sehr lauten Bullacris aus Südafrika mit einem zum Resonanzraum aufgeblasenen Hinterleib). Übersichtsarbeiten zB in Bailey Insect Acoustics oder dem Akustik-Nachschlagwerk Gerhardt & Huber 2002 Acoustics Communication. Was Du also beobachtest ist das fehlen von sehr lauten Gesängen. Diese werden eben überwiegend von der Gruppe der Gomphocerinae mit dem Bekannten System aus Flügelader und Schenkeldornen (femoro-elytral) erzeugt. So jetzt bleibt ein Blick auf die Verbreitung dieser Gomphocerinae mit der Entstehung anscheinend in den Grassteppen Eurasiens und schon ergibt sich Dein beobachtetes Bild: viel Krach bei uns und wenig Gesang auf Reisen. Warum diese unterschiedliche Art ist dann Eiter ein offenes Spekulationsfeld, hat sich was mit Lebensweisen, Schallübertragung im Habitat etc. Zu tun.
Viele Gruesse
Arne