Hallo Maria,
die abgebildeten Tetrixe sind ja alle Nymphen. Damit ist die Bestimung nach den gängigen Schlüsselmerkmalen recht schwierig. 1) Bei dem ersten Bild lässt sich aber erkennen, dass die Fühlerglieder lang und am Ende "geknopft" sind. Das spricht eindeutig für tenuicornis, das habe ich mal von Axel Schulte gelernt, und es stimmt bei meinen Fängen bisher immer.
2) die zweite Montage hätte ich auch zu bipunctata s.l. gestellt, allerdings sind die Nymphen anscheinend noch kleiner. Das Merkmal mit den "Punkten" als Ausschluss für undulata stimmt übrigens auch:
Punkte
undulata < 5 % der Tiere
bipunctata, tenuicornis: mehr als 95 % der Tiere
Gruß Arne