Hallo,
gestern nahm mich Monika wieder auf die Petzen mit, es ist vom Forstschranken doch ziemlich weit hinauf und da waren ihr meine Füße und ich sehr dankbar.
In Sachen Pseudopodisma fieberi spielte es sich unglaublich ab, es war sicher die häufigste Art dort.
Die Wiese war bis auf die Kuppe, wo die Tiere damals zahlreich waren, gemäht, sie hielten sich aber nicht nur in diesem Bereich auf, sondern waren auch auf der 08/15-Mähwiese und im angrenzenden Strauchbereich mit Farn, Klebsalbei, Tollkirsche, Traubenholunder durchaus häufig.





Wir entdeckten nur noch eine einzige Larve (dafür waren schon viele Tiere lädiert, einbeinig, einfühlrig, mit Milben behaftet).

Ein Leptophyes boscii-Pärchen war auch da.


Ansonsten noch viele G. rufus, einige Ch. biguttulus, P. parallelus, Ph. griseoaptera, eine einzelne Psophus stridulus, Tettigonia mehrmals kurz im Ansatz gehört, zu kurz zum Bestimmen und Finden, hier wäre ja auch caudata möglich.
Danach waren wir noch auf einer moorigen Weide, die ist grad beim Verbuschen. Micropodisma salamandra hat uns aber ebenfalls nicht enttäuscht. Auch Pachytrachis gracilis war wie gewohnt da, überraschend war nur der "Schlatz" Ruspolia nitidula, dass der jetzt auch schon dorthin vorgedrungen ist.




Dann hab ich zum x-ten Mal die Wiesen rund um den Petzenlift abgesucht, dort sollte ja ein Ch. albo/oschei-Fundpunkt sein, natürlich wieder nix!
Hab mich bemüht, umso genauer, weil ich grad zu dem Zeitpunkt von Günther seltsame, nach oschei-Delirium
klingende Nachrichten erhielt, wenn das Handynetz mal kurz was durchließ.
Ich hörte leider nur Ch. dorsatus und biguttulus.
Mein "Highlight" war eine den Stromtod gestorbene Erdkröte mit Unmengen von ebenfalls toten Käfern drauf. Der am Boden liegende Stromdraht tickte noch, hab ein paar noch halbwegs ganze Käfer mit dem Plastikkescher herausgestochert - und mich dabei trotzdem elektrisiert, wenn ich Kuh wäre, würde ich mir das merken.
Ein paar noch halbwegs ganze Käfer hab ich mitgenommen, sie riechen sehr "gut". *nase_zuhalt* Necrophorus vespillo, N. humator und Anoplotrupes stercorosus konnte ich bis jetzt identifizieren.



Einen hübschen, unerschrockenen Vogel bekam ich vor die Linse.

Ansonsten flog noch einiges herum, wird wohl nicht zu bestimmen sein. Ein Greifvogel:

Und da war ein Trupp geschwätziger Vögel, sie wirkten sehr bunt, Foto gelang mir kein brauchbares, hab wohl ein Video vom weit entfernten lärmenden Trupp, wenn wer die Hoffnung hat, dass es hilft, kann ich es ja mal hochladen. Dachte an Stieglitze.

Das Wetter hat trotz schlechter Prognose ganz gut gehalten, erst am Abend ging bei uns ein Hagelgewitter nieder.
LG
Christine