![]() |
|
Bgld/Marz-Rohrbach-schöne Funde
in Bestimmungsfragen 28.09.2010 21:02von Maria Z • 1.534 Beiträge
Hallo,
war Gestern dort-zuerst westl. von Marz, auf einer als Naturdenkmal ausgewiesenen Orchideenwiese-dachte mir, das könnte für Schrecken auch gut sein-war auch so, halt wieder die Kleinen mühsamen Feldheuschrecken, da mache ich einen extra Beitrag; u Gottesanbeterinnen beim Retentionsbecken.
Danach fuhr ich zum Marzer Kogel (der sich aber auf Rohrbacher Gemeindegebiet befindet...), dort hatte ich im Juni 2009 Warzenbeisser gesehen und hoffte, wieder welche zu finden-und so war's auch.
Bild 1+2 Warzenbeisser-grün/W-selbes Ind,
Bild 3+4 Warzenbeisser grau-braun/W-auch jew selbes Ind;
Bild 5+6 Warzenbeisser gr+graubr/W v Juni 2009, wobei die grau-braune eine ungewöhnl. langflügelige Variante sei (lt. NABU-Forum).
interessant ist, dass sie praktisch am genau gleichen Fundort waren wie 2009,
hoffe, das ist alles richtig
Bin in der Nach-Berufstätigen Lebensphase - sprich "Ruhestand", aktive Wanderführerin, leidenschaftlich gerne draussen zum Naturbeobachten, sehr viel Unterwegs...

RE: Bgld/Marz-Rohrbach-schöne Funde
in Bestimmungsfragen 28.09.2010 21:10von Maria Z • 1.534 Beiträge
dei dem nächsten Tier hab ich die Vermutung, es könnte eine Platycleis affinis/Suedliche BeissSchrecke sein?
Bild 1+2 selbes Tier;
Bild 3 - hier vermute ich die Grosse SchiefkopfSchrecke-Ruspolia nitidula ?
Bin in der Nach-Berufstätigen Lebensphase - sprich "Ruhestand", aktive Wanderführerin, leidenschaftlich gerne draussen zum Naturbeobachten, sehr viel Unterwegs...

RE: Bgld/Marz-Rohrbach-schöne Funde
in Bestimmungsfragen 28.09.2010 21:26von hospiton • 2.771 Beiträge
Hallo Maria!
Block 1: schönes Farbspektrum!
Block 2: Bild 3: Ruspolia nitidula geht o.K., Bild 1 und 2 kann man am Foto optisch nicht wirklich von P. albopunctata grisea unterscheiden, vor allem das Männchen nicht, wenn man es nicht hört!
Block 3: Die zweifärbige Beißschrecke, Metrioptera bicolor
LG
Werner

RE: Bgld/Marz-Rohrbach-schöne Funde
in Bestimmungsfragen 28.09.2010 21:36von Maria Z • 1.534 Beiträge
4. Block
Bild 1+2-auch da habe ich keine Ahnung...
Bild 3-zur Sicherheit-eine Ital. Schönschrecke-die war um einiges grösser als die v Loeopoldsberg, und
Bild 4-eine blaue Ödlandschrecke? sieht irgendwie anders aus als meine bisherigen...pass die auch dorthin?
Alle die hier gezeigten Ind. sah ich auf einer Fläche v ca 70-80 Quadratmetern, zw. 16:00 u 17:30!
Bin schon gespannt, was dabei rauskommt
Danke und viele Grüsse
Maria
Bin in der Nach-Berufstätigen Lebensphase - sprich "Ruhestand", aktive Wanderführerin, leidenschaftlich gerne draussen zum Naturbeobachten, sehr viel Unterwegs...

RE: Bgld/Marz-Rohrbach-schöne Funde
in Bestimmungsfragen 28.09.2010 21:48von hospiton • 2.771 Beiträge
Block 4: Bild 1+2: siehe Block 3! Alles Metrioptera bicolor! Markantes, helles lindgün mit leicht hellbraunem Rücken (=bicolor) und keine hufeisenförmige, gelblich-weiße Einfassung des Halsschildes wie bei der zeitweise ähnlich gefärbten M. roeselii, diese Laubheuschrecken sind wenigstens halbwegs farbstabil!
Bild 3: richtig bestimmt!
Bild 4: das ist nun die andere blauflügelige, soweit man das auf diesem Bild erkennt, dieses "gewürgte" Pronotum (Halsschild) deutet auf Sphingonotus caerulans!
LG
Werner

RE: Bgld/Marz-Rohrbach-schöne Funde
in Bestimmungsfragen 28.09.2010 22:12von Maria Z • 1.534 Beiträge
Hallo Werner,
...nicht wirklich von P. albopunctata grisea unterscheiden, vor allem das Männchen nicht, wenn man es nicht hört!....
schade, dass das so ist-aber das war auffallend-es war dort kein Gesang (ausser weiter entfernt) zu hören, obwohl so viele versch. Arten nahe beieinander waren
...Alles Metrioptera bicolor! Markantes, helles lindgün mit leicht hellbraunem Rücken (=bicolor)
aha, da ich das bei der grünen v Block 3 nicht sehen konnte, kam ich nicht drauf. Die Flügelform sieht man da eben auch nicht.
...das ist nun die andere blauflügelige, soweit man das auf diesem Bild erkennt, dieses "gewürgte" Pronotum (Halsschild) deutet auf Sphingonotus caerulans!
Das freut mich-noch eine Neue!
Füge noch ein Bild ein-da dachte ich auch an die Bl. Ödlandschr-die hat leider nur ein Bein-und das auf der anderen Seite, die sieht "bekannt" aus.
Danke sehr für Deine Bestimmungen und Erklärungen
Viele Grüsse und einen schönen Abend
wünscht Maria
Bin in der Nach-Berufstätigen Lebensphase - sprich "Ruhestand", aktive Wanderführerin, leidenschaftlich gerne draussen zum Naturbeobachten, sehr viel Unterwegs...

RE: Bgld/Marz-Rohrbach-schöne Funde
in Bestimmungsfragen 28.09.2010 22:19von hospiton • 2.771 Beiträge
Hallo Maria!
Ja, beim letzten Bild gebe ich Dir auch recht, bei der anderen, blauflügeligen steht es jetzt mal 1:1, vielleicht bekommt ja eine noch die Mehrheit!
@Wolfgang: die Aufnahme ist im dichten Gras, heißt aber nicht, dass die vor der Fotografin dorthin flüchtete?!
Auch gute Nacht allseits!
Werner

RE: Bgld/Marz-Rohrbach-schöne Funde
in Bestimmungsfragen 28.09.2010 22:31von WSW • 1.034 Beiträge
Nach meinen Erfahrungen meiden die caerulans überhaupt Stellen, wo es solche Grasansammlunge gibt, können daher auch auf der Flucht kaum in eine solche hüpfen oder eigentlich fliegen.
Aber die Betonung liegt ohnehin auf der Schenkelstufe, die auf dem Bild deutlich zu erkennen ist, damit für mich eine Oedi 100pro.
Gute Nacht!
Wolfgang

« Marz - "Orchideenwiese" | Chortippus dorsatus/parallelus/montanus - Ich krieg das noch immer nicht auf die Reihe » |
![]() 0 Mitglieder und 93 Gäste sind Online Besucherzähler Heute waren 93 Gäste online. |
![]()
Das Forum hat 2383
Themen
und
15201
Beiträge.
Heute waren 0 Mitglieder Online: Besucherrekord: 418 Benutzer (18.01.2025 09:04). |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |