Grüß Euch!
Gestern sprang mir die erste Tetrix-Larve bei der Gartenarbeit vor die Beine, höchste Zeit noch für meinen "Vor-Saisonstart-Reisebericht" vom Februar. Zum ersten Mal besuchten wir heuer die Kanareninsel, welche wir bisher, wie auch Teneriffa, dem touristischen Wahnsinn zu Folge, gemieden haben. Aber man soll alles einmal versuchen und was soll ich Euch sagen, ein faszinierendes Eiland, sobald man ein paar km ins Landesinnere düst! Keine langen Worte, es sind doch wieder viele Bilder. Ergiebig war es diesmal auch, so konnte ich mit 31 sicher festgestellten Arten 2/3 der bekannten Arten dieser Insel feststellen, wenn man die 3 - 4 Arten abzieht, welche seit den 1960er Jahren nicht mehr gefunden waren, klingt es ja noch besser!
So, das Licht ist auf den Kanaren immer ein Hammer, daher ein paar Einstimmungsbilder:












Die jeweiligen Pflanzennamen seht ihr in der Fußzeile des Bildes.
Kolkrabe und junge Blaumeise (Frage an unsere Ornis: wie sieht es da aktuell mit dem Status der (dubiosen), endemischen teneriffae aus?), fast handzahm:


Lepidopterisch wieder, auch wenn ich mich wiederhole, einige Endemiten, zuerst das Hinterende mit Schlangenkopf-Mimikry:

und in ganzer Pracht:

Weitere:




So, nun nähern wir uns den eigentlichen Vertretern für dieses Forum, bei den Fangschrecken habe ich Bestimmungsversuche unterlassen, daher nur 2 Bilder:


Die Sichelschrecke hatte ich, glaube ich, bislang noch in keinem Kanarenbericht, Phaneroptera sparsa:

Gar nur ein einziges Mal fand ich eine weibliche Larve von Calliphona alluaudi, auch einem GC-Endemiten:

Zum Glück fand ich meinen heimlichen Liebling öfter, auch ein Inselendemit: Acrostira tamarani. Meist findet man die Tiere in Huckepackstellung auf Euphorbia-Arten, oft ist aber das Männchen sehr schüchtern und verkriecht sich bei Störung hinter dem Ästchen:



auch eine Larve wurde gesichtet:

Steile Minitiere sind auch diese Kerle, die hatte ich im Badezimmer (Cycloptiloides canariensis)

interessante Farbvarianten von den beiden häufigen Arten Oedipoda canariensis und Acrotylus insubricus:


Und dann noch die unendliche Sphingonotus-Bestimmungen vor Ort, ich konnte zumindest alle 3 rezenten Arten feststellen, neu für mich, weil auch m.o.w. GC-Endemiten guanchus

und sublaevis, auch mit Hinterflügelprobe, da diese Art eine der wenigen mit gebänderten Hinterflügel auf den Kanaren ist:



So, nun viel Spaß bei vielen neuen Arten, für all diejenigen, die noch nicht dort waren!
LG
Werner|addpics|2xh-27-9a0c.jpg-invaddpicsinvv|/addpics|